Wie eine Gynäkomastie-Operation bei Aesthetic.Clinic Männern neue Sicherheit gibt
Gynäkomastie – ein Begriff, den viele Männer erst googeln, bevor sie ihn überhaupt aussprechen. Gemeint ist eine meist harmlose, aber oft seelisch belastende Vergrößerung des männlichen Brustdrüsengewebes. Das Phänomen ist weiter verbreitet, als man denkt – und dennoch bleibt es ein Tabuthema.
Viele Betroffene versuchen zunächst, ihre Brust durch Sport oder Ernährung zu verändern. Doch bei einer echten Gynäkomastie hilft kein Muskelaufbau – weil es sich nicht um Fett, sondern um Drüsengewebe handelt. Die Folge: Scham, Unsicherheit, Rückzug.
Um zu zeigen, wie eine Behandlung abläuft – und was sie bewirken kann – haben wir mit Thomas, 29, aus Wien gesprochen. Er hat sich vor kurzem bei Aesthetic.Clinic für eine operative Korrektur entschieden.
„Ich habe nie gerne ein T-Shirt getragen.“
Für Außenstehende war Thomas ein typischer Endzwanziger: sportlich, sozial, mitten im Leben. Was viele nicht wussten – er trug selbst im Hochsommer niemals enganliegende Shirts. Schwimmen? Nur mit Shirt. Umkleidekabine? Eine Qual.
„Ich habe immer gehofft, dass es einfach weggeht. Aber irgendwann musste ich mir eingestehen: Ich schäme mich. Und das schränkt mein Leben ein.“
Nach einer ausführlichen Recherche landete Thomas auf der Website der Aesthetic.Clinic. Was ihn überzeugte: die ruhige, klare Kommunikation – und die Erfahrungsberichte von Patienten, die ähnliche Wege gegangen sind.
Der erste Schritt: endlich darüber reden
Beim Beratungsgespräch mit Dr. Markus-Johannes Handl fühlte sich Thomas zum ersten Mal wirklich verstanden. „Ich hatte keine Lust auf oberflächliche Floskeln. Aber Dr. Handl hat sofort erkannt, worum es mir wirklich ging: Dass ich wieder ich selbst sein will.“
Im Gespräch erklärte der Facharzt, woran man eine echte Gynäkomastie erkennt, welche Ursachen infrage kommen – und wie sich das Drüsengewebe durch eine schonende OP dauerhaft entfernen lässt.
„Gynäkomastie betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche“, so Dr. Handl. „Deshalb ist es wichtig, medizinisch fundiert, aber auch empathisch aufzuklären. Nur so entsteht echtes Vertrauen.“
Für Thomas war klar: Er wollte den Eingriff. Nicht, um „besser auszusehen“ – sondern um sich wieder wohl in seiner Haut zu fühlen.
Der Operationstag: Sicherheit statt Nervosität
Am Tag der Operation war Thomas angespannt – aber auch erleichtert. Das Team hatte ihn gut vorbereitet. Die OP wurde in Dämmerschlaf durchgeführt – sanft, ohne Vollnarkose, aber vollkommen schmerzfrei. Das überschüssige Drüsengewebe wurde entfernt, in Kombination mit einer feinen Fettabsaugung für ein harmonisches Gesamtbild.
„Ich hatte das Gefühl, in besten Händen zu sein – von der OP-Vorbereitung bis zum Aufwachraum.“
Noch am selben Tag konnte Thomas die Klinik wieder verlassen – mit einem leichten Kompressionsverband, einem Lächeln und einem tiefen Atemzug.
Die Wochen danach: ein neues Lebensgefühl
Die erste Woche war ruhig – etwas Schonung, regelmäßige Kontrolle, keine körperliche Belastung. Aber: keine Schmerzen, keine Komplikationen.
„Ich habe mich im Spiegel gesehen und einfach nur gestaunt. Zum ersten Mal sah ich meinen Oberkörper so, wie ich ihn mir immer gewünscht habe.“
Schon nach zwei Wochen trug Thomas zum ersten Mal ein enganliegendes Shirt. Und postete ein Selfie – für sich selbst. „Es war wie ein kleines Statement: Das bin ich. Ohne Verstecken. Ohne Scham.“
Kein Tabu mehr: Männer dürfen sich wohlfühlen
Gynäkomastie ist nichts, wofür man sich schämen muss. Es ist ein medizinisch behandelbares Thema – und es betrifft mehr Männer, als man denkt.
Dr. Handl bringt es auf den Punkt: „Körperliche Veränderung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern des inneren Gleichgewichts. Wer sich in seinem Körper nicht zuhause fühlt, darf das ernst nehmen – und darf Hilfe annehmen.“
Sie interessieren sich für eine Gynäkomastie-Korrektur?
Dann beraten wir Sie gerne persönlich, individuell und in diskreter Atmosphäre in unserer Praxis in Wien-Hietzing.
Aesthetic.Clinic steht für medizinische Exzellenz, moderne Technik und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Patienten. Ob Beratung, Zweitmeinung oder konkrete OP-Planung – wir nehmen uns Zeit für Sie.